Medienmitteilung – Betagte Menschen im Kampf gegen häusliche Gewalt nicht vergessen – 18.05.2021
![](https://alterohnegewalt.ch/wp-content/uploads/2022/02/cropped-AOG_Icon_CMYK.png)
Alter ohne Gewalt, die nationale Anlaufstelle für von Gewalt/Misshandlung betroffene ältere Menschen freut sich über den Schulterschluss von Bund, Kantonen und Organisationen der Zivilgesellschaft, welche ihre Kräfte zur Verhütung und Bekämpfung von häuslicher Gewalt zum Wohl von Frauen, Männern und Kindern bündeln wollen. Leider wird dabei mit keinem Wort die grösser werdende und verletzliche Gruppe […]
Medienmitteilung – zum Welttag gegen die Misshandlung älterer Menschen – 15.06.2021
![](https://alterohnegewalt.ch/wp-content/uploads/2022/02/cropped-AOG_Icon_CMYK.png)
Nationales Impulsprogramm zur Prävention von Gewalt im Alter gefordert Im vergangenen Jahr wurden der nationalen Anlaufstelle «Alter ohne Gewalt» 200 Fälle mit Verdacht auf Misshandlungen an älteren Menschen gemeldet. Die Covid-Krise hat die Notwendigkeit einer niederschwelligen und unabhängigen Anlaufstelle für Gewaltbetroffene und –ausübende sowie die Dringlichkeit zur Aufklärung der Öffentlichkeit über Gewalt im Alter deutlich […]
SRF1 Tagesschau / Tabuthema Gewalt im Alter / 30. August 2021
![](https://alterohnegewalt.ch/wp-content/uploads/2023/12/Download.jpg)
Jede fünfte ältere Person ist von Gewalt betroffen Viele ältere Menschen sind von Gewalt betroffen, doch Anlaufstellen werden selten genutzt. Nun erhält das Tabuthema politischen Aufwind. Geschlagen, gedemütigt, gequält – wenn die Belastung für Betreuende von älteren Menschen zu hoch wird, kann dies in Gewalt enden. Überforderung bei Betreuungspersonen ist keine Seltenheit, doch trotzdem spricht […]
Medienmitteilung zu den 16 Tagen gegen Gewalt an Frauen
![](https://alterohnegewalt.ch/wp-content/uploads/2023/12/16tage-logo_def_datum2019_farbe_cmyk-454x1024-1.jpeg)
Alterssexualität und Grenzüberschreitungen – das Schweigen brechen Auch ältere Menschen leiden unter sexualisierter Gewalt. Davon betroffen sind meistens ältere Frauen, dies zwar seltener als jüngere, aber sehr viel häufiger als ältere Männer. Ein Grossteil der Übergriffe wird nicht zur Anzeige gebracht. Sexualität im Alter und sexualisierte Gewalt sind Tabuthemen in unserer Ge- sellschaft. Deshalb greifen […]
Medienmitteilung – Erstes Nationales Kompetenzzentrum zu Gewalt im Alter gegründet
![](https://alterohnegewalt.ch/wp-content/uploads/2023/12/Haeusliche-Gewalt-Ehefrau-misshandelt-Kein-Anspruch-auf-Rentenausgleich_image_1024_width-400x250-1.jpg)
Alter ohne Gewalt eröffnet das erste nationale Kompetenzzentrum für Gewalt und Misshandlung an Seniorinnen und Senioren. Die drei selbstständigen Organisationen alter ego, Westschweiz, Pro Senectute Ticino e Moesano, Südschweiz, und die Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA, Deutschschweiz, geben sich mit der Gründung des nationalen Kompetenzzentrums Alter ohne Gewalt ein Dach. Sie intensivieren damit ihre […]
«Gewalt im Alter: Werden Sie zum Beobachter» – Beitrag „meineeltern.com“
![](https://alterohnegewalt.ch/wp-content/uploads/2023/12/ps.jpg)
Seniorinnen und Senioren können verschiedene Formen von Gewalt erleben. Misshandlungen und Übergriffe passieren zu Hause, aber auch in Institutionen. Für Aussenstehende ist es nicht immer einfach zu erkennen, ob Ihre Liebsten Gewaltopfer sind. Mit gezielten Fragen können Sie aber herausfinden, ob Sie schnell Hilfe holen sollten. Zum Beitrag
Feminizide im AlterMedienmitteilung – 16 Tagen gegen Gewalt an FrauenFeminizide im Alter
![](https://alterohnegewalt.ch/wp-content/uploads/2023/12/16tage-logo_def_datum2019_farbe_cmyk-454x1024-1.jpeg)
Feminizide im Alter Die pensionierte Journalistin Usch Vollenwyder hat zu Feminiziden im Alter recherchiert. Der redaktionelle Beitrag informiert und sensibilisiert zu einem Thema, über welches sonst geschwiegen wird. mehr erfahren
«Gewalt im Alter: Werden Sie zum Beobachter» – Beitrag „meineeltern.com“
![Älteres Paar spaziert im Park](https://alterohnegewalt.ch/wp-content/uploads/2023/11/nn5ffud6zq-683x1024.jpg)
Seniorinnen und Senioren können verschiedene Formen von Gewalt erleben. Misshandlungen und Übergriffe passieren zu Hause, aber auch in Institutionen. Für Aussenstehende ist es nicht immer einfach zu erkennen, ob Ihre Liebsten Gewaltopfer sind. Mit gezielten Fragen können Sie aber herausfinden, ob Sie schnell Hilfe holen sollten.